Reifen sind das einzige Verbindungsglied zwischen Fahrzeug und Strasse und von elementarer Bedeutung für die Sicherheit eines Fahr- oder Flugzeugs. Entsprechend aufwändig und komplex ist der Produktionsprozess. Damit die Fertigung sicher und zuverlässig läuft, kommen robuste und intelligente Antriebslösungen zum Einsatz. Wir kennen die Bedeutung von Sicherheit in der Produktion, sehr hoher Qualität und energieeffizienter Antriebs- und Steuerungstechnik in der Reifenherstellung.
Sicherheit geht vor

Bei der Mischung des Gummis und der Fertigung von Reifen können explosionsfähige Gemische aus Staub und Luft entstehen. Je nach Feinheit und Substanz reichen 60 bis 2000 Gramm Staub je Kubikmeter Luft, um durch eine geeignete Zündquelle eine Staubexplosion auszulösen. Dabei kann auch elektrische Antriebstechnik normaler Bauart eine solche Zündquelle sein.
Damit keine zündfähigen Funken entstehen, setzen wir bei gefährdeten Anlagen konsequent auf den Einsatz explosionsgeschützter Antriebe . Unsere explosionsgeschützten Getriebemotoren erfüllen die Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/34/EU (ATEX, ehemals Richtlinie 94/9/EG). Sie entsprechen außerdem den Normen IEC/IECEx und HazLoc-Na ® , was den weltweiten Einsatz unserer Antriebstechnik erleichtert. Zusätzlich bieten wir Schutzart IP65/66, Oberflächenschutz OS1 bis OS4 und Oberflächen-schutz als XCO ® -Antriebspaket an.
Erfahren Sie mehr zu unseren explosionsgeschützen Antrieben.
Komponenten und technische Daten
Reifen sind nicht gleich Reifen
Der Einsatzzweck ist entscheidend

Im heutigen Straßenverkehr sind moderne Reifen nicht mehr wegzudenken. Reifen haben einen direkten Einfluss auf den Verbrauch, das Geräusch oder die Sicherheit eines Fahrzeugs. Im Winter haften sie selbst unter niedrigen Temperaturen und bei Regen verdrängen sie große Wassermengen, damit so schnell kein Aquaplaning entsteht und wir sicher fahren können. Und, für unsere Sicherheit unabdingbar, sie müssen bei einer Bremsung möglichst kurze Bremswege erzeugen und gleichzeitig, auch bei hohen Umgebungstemperaturen, eine hohe Laufleistung aufweisen.
Bei Motorradreifen ist die Haftung, gerade für Kurvenfahrten extrem wichtig, bei Nutzfahrzeugen spielen Profiltypen eine wichtige Rolle, beispielsweise bei Traktoren oder Geländefahrzeugen. LKW-Reifen müssen hohe Belastungen aufnehmen können ohne dadurch zu stark abzunutzen. Während früher Reifen noch einen Schlauch für die Luft benötigten, ist dies heute passé - die Kombination aus Felge, Reifen und Ventil ist so konstruiert, dass das System in sich abgedichtet ist. Hierzu wird die Innenfläche des Reifens mit einer luftdichten, elastischen Gummischicht ausgekleidet.
Besondere Anforderungen müssen auch LKW-Reifen erfüllen, insbesondere, wenn diese im Abbau von Grundstoffen zum Einsatz kommen. Hier sind die Reifen übermannsgroß, wiegen etliche hundert Kilo und tragen Lasten von vielen Tonnen. Wie man sieht gibt es für jeden Einsatzzweck von der Reifenindustrie verschiedene Reifenarten je nach der späteren Verwendung.
Die Produktion von Neureifen (im Vgl. zu runderneuerten Reifen) ist bei den unterschiedlichen Reifenherstellern ein komplexer Prozess , da das Endprodukt die Eigenschaften aufweisen muss, die oben beschrieben wurden, gleichzeitig benötigen wir unterschiedliche Reifentypen und Reifengrößen. Bis zu 25 Einzelbauteile bilden das Gerüst für einen Reifen. Und weil Reifen mitunter auch unter widrigsten Bedingungen zum Einsatz kommen, steht die Produktion unter einer permanenten Qualitätskontrolle .
Ein Reifen besteht dabei aus unterschiedlichen Komponenten. Das Gummi der Lauffläche, diesem widmen wir meistens noch unsere Aufmerksamkeit, aber auch der Wulst, die Seitenwand und die Karkasse sind wesentliche Bauteile eines Reifens. Bevor die Lauffläche eingepresst wird und damit die Reifenproduktion abgeschlossen wird, gilt es den Unterbau, die Karkasse, zu fertigen. Hier wird auch schon, je nachdem wie einzelne Gewebeschichten aufgebracht werden, bestimmt ob es ein Radialreifen oder Diagonalreifen wird. Vorteile des Radialreifens sind unter anderem der geringe Rollwiderstand und damit der geringere Kraftstoffverbrauch sowie ein besserer Geradeauslauf und ein besseres Verhalten bei Beschleunigungs- oder Abbremsvorgängen. Der Diagonalreifen weist hingegen mehr Fahrstabilität und eine höhere Steifigkeit der Flanken aufweist, was beispielweise bei Motorradreifen gewünschte Eigenschaften sind.
Daten und Dokumente
Hier können Sie ausführliche Unterlagen herunterladen.
Broschüre zur Reifenindustrie (PDF, 241 KB)
Poster heruterladen (PDF, 1,1 MB)
Produkte & Lösungen (PDF, 10,1 MB)