Die Applikationslösung Senkrechtförderer wurde für Hubanwendungen in Förderanlagen konzipiert. Die Applikationen bündeln unsere jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in der Gestaltung von Antriebslösungen.
Optimieren Sie Ihre Anlagenplanung mit der Applikationslösung Säulenheber

Mit den besonderen Merkmalen des Paketes Senkrechtförderer erzielen Sie eine schnellere und kostengünstigere Anlagenplanung.
Heber werden benötigt, um verschiedene Prozessebenen miteinander zu verbinden. Je nach Umgebungsbedingung und Größe der Anlage macht der Anwendungsfall eine Schaltschrank- oder dezentrale Technik notwendig. Ebenfalls sind die zu befördernden Lasten für die Auswahl der Antriebskonzepte entscheidend.
Ihre Vorteile
-
Verfügbarkeit
der Antriebstechnik dank unserem bewährten Baukastensystem mit einer millionenfachen Varianz für viele Applikationen. -
Optimierte Prozesse
durch die einfache Zuordnung der Komponenten zu ihrer Funktion. -
Dokumentation
ist paketspezifisch und bietet Ihnen darüber hinaus ein hohes Maß an Prozesssicherheit und Risikominimierung. -
Optimierung von Kosten
und Leistungen, da sich die Anlagenkomplexität und der Installationsaufwand und somit die Betriebskosten deutlich reduzieren. -
Schnelle Inbetriebnahme
durch vorgegebene Applikationsmodule -
Softwaremodul
ist vordefiniert, dadurch benötigen Sie nur ein Softwarepaket für ein durchgängiges Engineering.
Optimale Lösungen durch vordefinierte Varianten
Senkrechtförderer mit Schaltschranktechnik
Für leistungsstarke Hubanwendungen
Senkrechtförderer mit dezentraler Technik
Steuerung am Ort des Geschehens
Senkrechtförderer Einzelachse
Flexible Hublösung für viele Einsatzbedingungen
Differenzierungsmerkmale Senkrechtförderer
Senkrechtförderer verbinden Prozesse auf verschiedenen Ebenen. In der Anlagenkonzeption gibt es jedoch Unterschiede! Erweitern oder bauen Sie gerade Ihre Anlage um? Hier ist der Einsatz von dezentraler Technik optimal. So erreichen Sie eine kompakte Gestaltung der Anlage. Denn in weitläufigen Anlagen entstehen Nachteile aufgrund langer Zuleitungen. Setzen Sie die Schaltschranktechnik als optimale Lösung bei hoher Leistungsfähigkeit und schweren Lasten ein. Die vordefinierten Varianten erleichtern Ihnen die Wahl der passenden Komponenten.
Differenzierungsmerkmale Varianten
Differenzierungsmerkmale | Senkrechtförderer mit dezentraler Technik | Senkrechtförderer mit Schaltschranktechnik | Senkrechtförderer Einzelachse |
---|---|---|---|
Reduzierter Installations-, Verkabelungs- und Wartungsaufwand | + | - | - |
Leistungsfähigkeit | Bis 15 kW | Bis 315 kW | Bis 315 kW |
Einsatz optimal | – Bei Erweiterungen – Zur Reduzierung des Schaltschrankvolumens – Bei weitläufigen Anlagen |
– Bei großem Leistungsbedarf – Bei kostengünstigen Anlagen |
– Bei einfachen Anwendungen ohne Lastaufnahme |
SEW-EURODRIVE-Produktfamilien | MOVIPRO® ADC od. SDC, DR..-Getriebebremsmotor | MOVI-PLC®, MOVIDRIVE® MDX61B, MOVITRAC® B, DR..-Getriebebremsmotoren | MOVIDRIVE® MDX61B, DR..-Getriebebremsmotor |
Segmentierung / Modularität | Ja / Ein autarkes Modul | - | - |
Feldbus (optional) | PROFIBUS, DeviceNet, ProfiNet, Ethernet/IP, Modbus/TCP | PROFIBUS, DeviceNet, ProfiNet, Ethernet/IP, Modbus/TCP | PROFIBUS, DeviceNet, ProfiNet, Ethernet/IP, Modbus/TCP |
Systembus (intern) | - | CAN | - |
Optionale Ergänzungen | Sicherheitskonzept für Hubanwendungen in Arbeitsbereichen | – Zwischenkreiskopplung oder Rückspeisung – Weitere Funktionen und Achsen – Sicherheitskonzept für Hubanwendungen in Arbeitsbereichen |
– Weitere Funktionen und Achsen – Rückspeisung – Sicherheitskonzept für Hubanwendungen in Arbeitsbereichen |