Condition-Monitoring-Service

Condition-Monitoring-Service

Zustandserfassung - individuell und systematisch

Condition Monitoring

Das Condition Monitoring basiert auf einer systematischen Zustandserfassung der kompletten Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung.

Wir erstellen und realisieren komplette Konzepte für Sie, von der Erstberatung und Auslegung der optimalen Analysemethode bis zur Installation und Diagnose. Hierbei werden definierte Parameter gemessen, interpretiert, visualisiert und an Ihr Instandhaltungssystem weitergeleitet. Voraussetzung für eine zielgerichtete Auswertung ist ein entsprechendes Know-how und die richtige Sensorik - kein Problem mit SEW-EURODRIVE als Ihrem Partner. Wir vergleichen die Messergebnisse mit unseren jahrzehntelangen Erfahrungswerten und setzen Sie dabei in die Lage, zu agieren statt zu reagieren.

Folgende Leistungen können individuell zusammengestellt werden:

  • Thermografie von Schaltschränken und Antriebskomponenten
  • Endoskopie zur Getriebediagnose
  • Optische Kontrolle der Antriebstechnik
  • Belastungszustands-Analyse
  • Analyse gerätespezifischer Umwelteinflüsse
  • Stromaufnahmemessung
    und viele weitere

Ihre Vorteile

  • Reduzierte Lagerkosten

    durch Verringerung der Ersatzteilbevorratung und -lagerhaltung sowie durch die zielgerichtete Materialbeschaffung.
  • Erhöhte Produktivität

    durch die vollständige Ausnutzung der Anlagenkapazität.
  • Hohe Anlagenverfügbarkeit

    durch verschleißorientierte Wartungen und Instandsetzungen sowie durch die Planbarkeit von Stillstandzeiten.
  • Höhere Betriebssicherheit

    durch ständige Analyse und Kontrolle der zu überwachenden Maschinen und Anlagen.

Diagnoseeinheiten

Zeit ist Geld, das gilt in der Instandhaltung insbesondere: Nutzen Sie deshalb die optimale Verbindung von Produkt und Dienstleistung: Diagnoseeinheiten für die Antriebstechnik aus dem CDS® - Dienstleistungs-Baukastensystem. Einfache Überwachung und Diagnose im laufenden Betrieb.

Diagnoseeinheit DUO, Diagnostic Unit Oil Aging

Getriebediagnose durch Thermoanalyse

Eigenschaften:

  • Perfekter Sensor, um die Restlebensdauer des Getriebeöls zu ermitteln und zuverlässig den Zeitpunkt eines Ölwechsels anzuzeigen
  • Ein im Getriebe eingebauter Thermosensor misst die Öltemperatur, gibt diese Information an eine Auswerteeinheit weiter, die daraus die Restlebensdauer für die eingestellte Ölsorte errechnet
  • Die Diagnoseeinheit berücksichtigt das Oxidationsverhalten der verschiedenen Öle unter Temperaturbelastung

Vorteile:

  • Reduzierung der Ölkosten
  • Optimale Ausnutzung der Öllebensdauer
  • Inbetriebnahme direkt an der Diagnoseeinheit (ohne PC)
  • Einfaches Erkennen und Ablesen der Ölrestlebensdauer
  • Parametrierung von 5 unterschiedlichen Ölarten
  • Warnmeldung bei Überschreitung von vordefinierten Grenzwerten, z. B. max. Öltemperatur
  • Kontinuierliche Überwachung der Ölalterung
  • Individuell planbare Wartungsintervalle

NEU: Diagnoseeinheit Option /DUE, Diagnostic Unit Eddy Current

Bremsendiagnose durch kontinuierliche Funktions- und Verschleißüberwachung

Eigenschaften:

  • Idealer Sensor, um den Verschleiß der Bremse (BE../ BF.. / BT..) und auch ihre Funktion zu überwachen
  • Messsystem zur berührungslosen Überwachung des Arbeitsluftspalts
  • Mit einem Sensor können gleichzeitig die ordnungsgemäße Funktion der Bremse und der Verschleiß des Bremsbelages zuverlässig überwacht werden

Vorteile:

  • Verschleiß des Bremsbelages rechtzeitig erkennbar
  • Zuverlässige Überwachung der Bremsenfunktion
  • Berührungsloses und somit verschleißfreies Messsystem
  • Auswertung direkt durch einen SEW-EURODRIVE-Frequenzumrichter mit entsprechendem Fehlerprotokoll
  • Einsatz in feuchten Umgebungen bis IP66
  • Individuell planbare, verschleißorientierte Wartungsintervalle

Diagnoseeinheit Option /DUB, Diagnostic Unit Brake

Bremsenüberwachung

Eigenschaften:

  • Idealer Sensor, um den Verschleiß der Bremse und auch ihre Funktion zu überwachen
  • Das spannungsabhängige Signal kann von einem SEW-EURODRIVE-Frequenzumrichter oder einer übergeordneten Steuerung ausgewertet werden
  • Mit zwei Sensoren können gleichzeitig die ordnungsgemäße Funktion der Bremse und der Verschleiß des Bremsbelages zuverlässig überwacht werden

Vorteile:

  • Verschleiß des Bremsbelages rechtzeitig erkennbar
  • Zuverlässige Überwachung der Bremsfunktion
  • Zustandssignal des Mikroschalters sowohl als Öffner (Verschleißüberwachung) als auch Schließer (Funktionsüberwachung)
  • Einfach zu verarbeitendes spannungsabhängiges Ausgangssignal
  • Auswertung direkt über einen SEW-EURODRIVE-Umrichter mit entsprechendem Fehlerprotokoll
  • Einsatz in feuchten Umgebungen bis IP65
  • Selbstreinigende Kontakte im Sensorinneren
  • Individuell planbare Wartungsintervalle

Schmierstoffanalyse

Kein Getriebe ohne Getriebeöl: Ohne geeignete Schmierstoffe wäre die Lebensdauer der Verzahnung schnell dahin. Sie schützen die Getriebe vor Verschleiß und damit die angetriebenen Maschinen vor Ausfällen.

Gleichzeitig hat das Öl ein erstaunliches "Gedächtnis". Im Laufe seines Einsatzes und permanenten Alterungsprozesses nimmt es jede Menge Informationen über das Innenleben des Getriebes und damit über dessen Zustand auf.

Schmierstoffanalyse
Regelmäßige Ölchecks geben wichtige Informationen zum Öl und zum Getriebe

Jedes Getriebebauteil, mit dem das Öl im Laufe des Betriebs in Kontakt kommt, gibt diesem durch mechanische und thermische Beanspruchung nach und nach winzige Verschleißpartikel mit. Der Schmierstoff wird somit nicht nur zum wichtigen Informationsträger über seinen eigenen Zustand sondern auch über Verfassung des Getriebes und seiner Komponenten.

Mit dem Öl-Check lassen sich diese Informationen jederzeit abrufen. Macht man das regelmäßig, lässt sich ein Trendverhalten beobachten und damit sehr genaue Rückschlüsse über den Alterungszustand des Öls und über den Verschleiß der Getriebebauteile treffen.

Aus diesem Grund arbeiten wir in enger Kooperation mit der OELCHECK GmbH zusammen, einem unabhängigen Labor für Schmierstoffanalysen. Den gesamten Prozess zur Abwicklung einer Schmier­stoff­analyse sowie möglicherweise notwendige nachgelagerte Maßnahmen übernimmt SEW-EURODRIVE, wenn Sie es wünschen. Als Anlagenbetreiber können Sie sich somit vollständig auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Aufwands- und kostenintensive Produktionsausfälle lassen sich so vermeiden und Instandhaltungsmaßnahmen zustandsabhängig eingeplanen. Bei positiver Beurteilung des Ölzustands ist eine Verlängerung der Ölwechselintervalle möglich.

Kontakt
Service-Kontakt

Wir sind gerne für Sie da!

Sie haben ein konkretes Problem oder eine technische Frage und möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt

Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um den passenden Ansprechpartner zu erreichen.

Mehr erfahren
 SEW-EURODRIVE
Condition Monitoring-Service

Das Video wird geladen...

SEW-EURODRIVE

Video Condition-Monitoring-Service

Erfahren Sie in einem animierten Kurzfilm, was Condition-Monitoring-Service für Sie bedeutet.

Downloads

Zuletzt besucht