Vom 7. bis 10. Oktober 2019 trafen sich Spezialisten für Produktions- und Montageautomatisierung in Stuttgart auf der Motek. Hier lernten Besucher die neue Servomotorenbaureihe CM3C kennen. Sie ergänzt die etablierte CMP..-Baureihe mit Motoren höherer Massenträgheit. Der CMP.. ist der Sprinter, der mit kleinen Massenträgheiten und sehr hoher Überlastfähigkeit für extrem dynamische Applikationen entwickelt wurde.
Der CM3C hat durch die Vergrößerung des Rotordurchmessers ein deutlich erhöhtes Massenträgheitsmoment und bietet damit regelungstechnische Vorteile in Applikationen, die selbst durch hohe Trägheitsmomente oder große bewegte Massen geprägt sind. Diese Motorbaureihe gibt es in den Baugrößen 63S bis 100L und Dauerstillstandmomenten von 2,7 Nm bis 40 Nm. Ein weiteres Merkmal der innovativen CM3C..-Motorenauslegung ist die signifikante Erhöhung der Eckdrehzahl. So können Maximalbeschleunigungen über einen sehr viel größeren Drehzahlbereich aufrechterhalten werden.
Bei FLT wurde in der Auslegung der Motoren zusätzlich darauf geachtet, dass selbst beim Einsatz an 4-kHz-Achsen der Antrieb leise bleibt und damit auch beim Betrieb vieler Motoren an einer Anlage kein unakzeptabler Geräuschpegel entsteht. Für das Portal benötigt FLT mehrere Motorbaugrößen mit jeweils angepassten Drehmomenten. Für die Fahrachse kommen dabei beispielsweise CM3C100L-Motoren mit 40 Nm Dauerstillstandsmoment zum Einsatz und für die Hubachse ein bauraumoptimaler CM3C80L mit 22,8 Nm Dauerstillstandsmoment. Die Projektierung und die optimale Auswahl der Antriebslösung erfolgte dabei zusammen mit den Experten von SEW-EURODRIVE.