Stranggiessen und Warmwalzen

Stranggiessen und Warmwalzen

Eisen ist der Hauptbestandteil von Stahl, wenn jedoch die Verunreinigungen bei der Stahlherstellung entfernt werden, entsteht ein stärkeres Material (Stahl). Hauptverfahren ist hierbei das Stranggiessen, welches aufgrund der Produktivität anderen Methoden überlegen ist. Mit dem darauffolgenden Warmwalzen erhält man die Form des Endprodukts.

Antriebstechnik für die StahlindustrieT
  • Stranggussanlage für Brammen
  • Weitertransport der Brammen
  • Wiedererwärmung des Stahlhalbzeugs vor dem Warmwalzen
  • Transport von Stahlhalbzeug
  • Warmwalzen von langen Stahlprodukten
  • Haspeln von Stahlband

Stranggussanlage für Brammen

Stranggussanlage für Brammen

Bei der Stranggussanlage für Brammen sind Antriebe mit maximaler Zuverlässigkeit gefragt. Antriebstechnik von Alfred Imhof AG schafft sowohl den langsamen Giessbetrieb, als auch eine schnelle Rückwärtsbewegung des Kaltstrangs.

Weitertransport der Brammen

Weitertransport der Brammen

Brückenkrane nutzen den zur Verfügung stehenden Platz innerhalb der Halle optimal aus, um einen möglichst grossen Arbeitsraum zu erreichen. Erhalten Sie optimal auf die Konstruktion abgestimmte Antriebslösungen von Alfred Imhof AG und erhöhen Sie Ihre Investitionssicherheit. Dabei behalten wir für Sie auch das Thema Energieeffizienz im Auge.

Wiedererwärmung des Stahlhalbzeugs vor dem Warmwalzen

Wiedererwärmung des Stahlhalbzeugs vor dem Warmwalzen

Die Rollgänge transportieren das Halbzeugmaterial zum Ofen. Dabei sorgen die Öfen stets für hohe und homogene Temperaturen beim Warmwalzen.

Transport von Stahlhalbzeug

Transport von Stahlhalbzeug im Strangguss- und Warmwalzprozess

Rollgänge takten den Transport von Bramme, Knüppel oder Vorblock ein. Dabei sorgen sie für den optimalen Walz- und Kühlprozess und somit für die Erreichung der bestmöglichen Stahlqualität. Es gilt jederzeit einen Anlagenstillstand zu vermeiden.

Warmwalzen von langen Stahlprodukten

Warmwalzen von langen Stahlprodukten

Als lange Endprodukte zählen unter anderem Profile, Drähte und Stäbe. Diese kommen in zig Anwendungen und Branchen zum Einsatz, u. a. als Autokomponente, als Reifen oder gar als Zugschiene. Durch das Warmwalzen wird eine Grössenreduktion der Stahlprodukte erreicht.

Haspeln von Stahlband

Haspeln von Stahlband

Am Ende des Warmwalzprozesses haspelt in den meisten Fällen eine Anlage eine kompakte Form des Produkts. Für das variierende Drehmoment der Haspelmaschine haben wir die passende Antriebstechnik.

Teamspiel: Anlagenbauer und Alfred Imhof AG

Wir machen den Erfolg Ihres Projekts zu unserem Ziel und bieten Ihnen

  • Unsere Expertise und Ressourcen: Sie erreichen eine qualitative Differenzierung zum Wettbewerb.
  • Technisch hochwertige Lösungen, die Ihr projektspezifisches Risiko minimieren.
  • Die besten Lieferzeiten am Markt: Mit uns erreichen Sie Kostenersparnisse und Sie sind flexibler.
  • Umfangreiches Lösungsportfolio: Mit der Alfred Imhof AG kommen Sie schnell zu einer passenden Lösung ohne zeitraubende Recherchen oder Entwicklungsarbeit.
  • Neueste Trends und Innovationen – das Resultat: Antriebslösungen von morgen sind schon heute verfügbar.
  • Massgeschneiderte Schulungen: Wir machen Ihre Mitarbeiter fit für die anspruchsvollsten Projekte.
  • Auftragsbezogene und anwenderspezifische Dokumentationen: für Sie die besten Voraussetzungen für eine reibungslose Inbetriebnahme.
  • Lokale Verfügbarkeit: Wir sind mit unseren weltweiten Werken und Niederlassungen immer in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen

zum Thema Antriebstechnik in der Stahlindustrie finden Sie hier: Broschüre   (PDF, 43,8 MB)