-
Durch Aktivierung dieses Videos werden von Youtube Daten in die USA übertragen. Mehr in unseren Datenschutzhinweisen.
„Tut-Tut“ ganz ohne Abgase: Elektro-Lok im Nostalgie-Look
Der älteste People-Mover im Europa-Park, die historische Panaromabahn, nimmt Abschied vom Verbrennungsmotor. Der Umstieg auf umweltfreundliche Elektrifizierung findet auf modernstem Niveau statt. Zum Einsatz kommen neben der Antriebstechnik die kontaktlose Ladetechnik MOVITRANS® spot, Energiespeicher sowie Steuerungstechnik von SEW-EURODRIVE. Das nostalgische Dampf-Ambiente in Sound und Optik bleibt dabei erhalten, jedoch ohne die Nachteile der bisher eingesetzten Verbrennungsmotoren.
Das Projekt in Kürze
Tradition und Moderne sind kein Widerspruch
Panoramabahn im Bahnhof Russland Panoramabahn im Bahnhof Russland Intelligente und nachhaltige Elektrifizierung macht die inzwischen über 45 Jahre alte Panoramabahn im Europa-Park im südbadischen Rust nicht nur umweltfreundlich, sondern auch attraktiver. Der People-Mover ist eine der ältesten Attraktionen auf dem weitläufigen Gelände und eines der Fahrgeschäfte der ersten Stunde des Freizeitparks. Für die Besucher jeden Alters bedeutet das Nostalgie pur. Sie nutzen die historische Bimmelbahn gerne für eine attraktive Besichtigungstour durch den Park. Oder sie steigen ohne lange Wartezeiten ein, um über eine Distanz von 1,8 Kilometern ganz entspannt von Land zu Land zu gelangen.
Diese Tradition verpflichtet, auch wenn nun das Zeitalter der Elektromobilität Einzug in die Nostalgie hält. Die individuelle Lösung in Form eines Antriebs- und Automatisierungspakets inklusive kontaktloser Ladetechnik und dezentraler Energieversorgung wurde bei SEW-EURODRIVE entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit den Bereichen Elektrotechnik und Mechanik des Europa-Parks realisiert. Der Umbau der ersten Lok fand dabei bei laufendem Freizeitpark-Betrieb statt. Das bedeutet, dass die noch verbliebenen diesel- bzw. benzinbetriebenen Züge weiterhin regulär auf derselben Strecke unterwegs waren.
Die erste mit elektrischer Energie und ohne CO2-Ausstoß angetriebene Bahn zieht – ganz in schwarz-rot – seit der Wintersaison 2019 erfolgreich ihre Runden. Ein weiterer Zug mit E-Dampflok folgte in der Sommersaison 2020 und erfreut nun die Passagiere. Auch die übrigen Bahnen sollen nach und nach mit unserer wegweisenden umweltfreundlichen Antriebstechnik umgerüstet werden.
Zitat Steffen Kasten, Betriebsleiter Betriebstechnik im Europa-Park
Zitat Dr. Hans Krattenmacher, Geschäftsführer Innovation Mechatronik bei SEW-EURODRIVE
Zitat Bertwin Ley, Technisches Büro Karlsruhe, Kundenbetreuer bei SEW-EURODRIVE für den Europa-Park
Zitat Dominik Gläßer, Außendienstmitarbeiter (Technisches Büro Mannheim), Projektleiter
Impressionen aus dem ProjektEingesetzte Produkte und Lösungen
Das Projekt im Detail
Eine der ältesten Fahrattraktionen des Freizeitparks wird elektromobil
Nutzung fossile Brennstoffe passt nicht mehr zum nachhaltigen Anspruch
Ein elektrischer Betrieb über Batterien ist keine Option
Dezentrale Ladetechnik und Energiespeichersystem
Sicherheit hat höchste Priorität
Antriebstechnik mit hoher Energieeffizienz