Antriebslösung für die Zenit-Arena in St. Petersburg

  • Vogelperspektive der Zenit-Arena in St. Petersburg
  • Zenit-Arena mit offenem Dach

Dach und Rasenfeld perfekt bewegt

Das Wetter verschlechtert sich während eines Fussballspiels? Kein Problem: Dank ausgefeilter Antriebs- und Steuerungstechnik lässt sich das Dach der Zenit-Arena in St. Petersburg innerhalb der 15 Minuten Halbzeit-Pause schließen. Und damit der Rasen bei einem Pop-Konzert nicht leidet, sorgen unsere Antriebe dafür, dass das Rasenfeld einfach zur Seite gerollt wird.

Das Projekt in Kürze

Dach:

  • das Stadion soll ganzjährig nutzbar sein, bei Veranstaltungen oder Spielen sollen immer gleichmäßig angenehme Temperaturen möglich sein
  • die beiden mobilen Dachelemente müssen gleichmäßig bewegt und innerhalb 15 Minuten geschlossen oder geöffnet werden können
  • die Antriebstechnik sollte besonders leicht und platzsparend sein
  • die Biegungen der Stahlkonstruktion müssen während der Bewegung ausgeglichen werden
  • auch die Toleranzen des Dachrahmens müssen ausgeglichen werden
Rasenfeld der Zenit-Arena wird ins Stadion hereingefahren

Rasenfeld:

  • um den Rasen bei Veranstaltungen wie Popkonzerten nicht zu beschädigen, muss das Spielfeld zusammenrollbar und außerhalb des Stadions lagerbar sein
  • das Rasenfeld muss absolut gleichmäßig aus- und eingerollt werden
  • die Antriebstechnik muss nach der Verwendung platzsparend verstaubar sein

Vladimir Aleshkin, Chef-Ingenieur der Zenit-Arena

"Für uns ist es sehr wichtig, dass wir für die Zenit-Arena verlässliche und professionelle Partner an unserer Seite haben. Bei SEW-EURODRIVE können wir uns auf hohe Qualitätsstandards und Effizienz verlassen."

Öffnen

Das Projekt im Detail

Ein Ufo ist gelandet ...

"Ein Raumschiff, das an den Gestaden des Finnischen Meerbusens gelandet ist," so lautete die Vision des japanischen Star-Architekten Kishō Kurokawa, als er vor mehr als elf Jahren das neue Fußballstadion in St. Petersburg entwarf. Seine Fertigstellung im April 2017 hat er jedoch nicht mehr erleben können, denn er starb ein Jahr nach Beginn der Bauzeit.

Auf dem schwer zu bebauenden Gelände an der Mündung der Newa ist ein gigantischer Gebäudekomplex für über 68 000 Zuschauer mit einer Gesamtfläche von 287 600 Quadratmetern entstanden. Das Stadion verdankt seinen Namen "Zenit-Arena" der Hausmannschaft und gleichzeitigem Inhaber: dem Fußballclub und russischen Erstligist FC Zenit.

Flächenmäßig verfügt St. Petersburg jetzt über das zweitgrößte Stadion in Russland. Größer ist nur noch das Olympiastadion Luschniki in Moskau, das rund 81 000 Zuschauer fasst. Aber mit ihrer Höhe von rund 57 Metern (ohne Pfeiler) überragt die Zenit-Arena auch diese Sportstätte und ist damit das höchste Stadion Russlands (Vergleich: die Münchner Allianz-Arena hat eine Höhe von 52 Metern).

Winterfest und immergrün ...

Blick in die Zenit-Arena, grüner Rasen, Tribüne mit blauen Sitzen und gläserene Dachkuppel
Fahrbarer Rasen und Cabriodach

Wetterfest und rasenschonend dank Cabriodach und rollbarem Spiellfeld:

Zum futuristischen Design des Fußballpalastes passt die innovative Technik: Ein Großteil der Daches kann über zwei Elemente in der Stahlkonstruktion innerhalb von nur 15 Minuten geöffnet bzw. geschlossen werden. Der große Vorteil: Selbst wenn draußen die Temperaturen sibirisch werden, innen bleibt es mit plus 20 °C kuschelig warm - für Spieler, Veranstalter und Publikum. Umgekehrt lässt das offene Dach ausreichend Sonnenlicht auf das Feld scheinen, so dass der Rasen gut und gleichmäßig wachsen kann.

Mobil ist aber nicht nur die gläserene Kuppel. Auch das Rasenfeld ist beweglich. Steht ein Popkonzert an, macht sich der Rasen sprichwörtlich aus dem Staub. Während drinnen der Bär tanzt, kann sich das empfindliche Grün außerhalb des Stadions erholen und ist zu Beginn des nächsten Fußballspiels wieder topfit. Dazu wird die mit Rasen bepflanzte Wanne dann einfach wieder ins Stadion reingefahren. Diese schonende Art der "Rasenpflege" des 120 x 80 Meter messenden Feldes nimmt etwa sechs Stunden in Anspruch.

28 Planetengetriebe mit MOVIDRIVE® für den perfekten Blick in den Himmel

Rotes Großgetriebe unter der Stahlkonstruktion des Kuppeldaches
Planetengetriebe der Baureihe P sorgen für sanftes Bewegen des Daches
Planetengetriebe der Baureihe P sorgen für sanftes Bewegen des Daches

Zugegeben: Wer guckt schon in den Himmel, wenn unten auf dem Feld ein spannendes Spiel oder ein aufregendes Konzert läuft. Derjenige, der aber doch mal mal einen Blick in Richtung der riesigen Kuppel wirft, erhascht durch das Glas vielleicht den einen oder anderen Stern oder erleuchteten Planeten. Und fragt sich, was das für Punkte sind, die da in der Stahlkonstruktion in gleichmäßigen Abständen rot aufleuchten.

28 rote Punkte sind es um genau zu sein, und sie entpuppen sich beim näheren Betrachten als die drehmomentstarke Planeten-Industriegetriebe der Baureihe P. Mit ihrer Hilfe lassen sich zwei großflächige Elemente der runden Dachkuppel über einen Zahnstangenmechanismus in nur 15 Minuten auf- und zufahren. Durch ihr auf die Leistung bezogen geringes Gewicht und ihre kompakte Bauform decken diese Getriebe den Kundenwunsch nach einer leichten und platzsparenden Lösung optimal ab.

Vogelperspektive auf die Zenit-Arena mit offenem Dach
Zenit-Arena mit offenem Dach
Zenit-Arena mit offenem Dach

Sie alleine könnten die herausfordernde Aufgabe aber nicht meistern. Die Bewegungsabläufe müssen sehr präzise sein und schonend mit dem Aufbau der Glaskuppel umgehen. Dazu gilt es die Last über alle Getriebe gleichmäßig zu verteilen und Überlastungen zu vermeiden. Außerdem muss die natürliche Durchbiegung der Stahlkonstruktion ebenso kompensiert werden, wie die bauseitige Toleranz des Dachrahmens.

Zu jedem Planetengetriebe gehört daher ein Applikations-Umrichter vom Typ MOVIDRIVE®. Mit deren Hilfe ist es möglich, die Last so präzise auf alle Antriebe zu verteilen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und das Dach gleichmäßig in Bewegung versetzt werden kann. Beim Ein- und Ausfahren wird die Position des Daches kontinuierlich durch unsere Geber und Sicherheits-Endschalter kontrolliert.

32 Stirnrad-Industriegetriebe mit MOVIDRIVE® für sattes Grün ...

anhängerähnliche Antriebseinheiten für das Ein- und Ausfahren des Rasenfeldes ohne Betonklötze, mit LKW-Reifen und grauem Schaltschrank links im Bild sowie roten Getriebemotoren obendrauf
Antriebe des fahrbaren Rasenfeldes in der Bauphase, hier ohne Betonklötze

Rasenmähen können sie zwar noch nicht, aber immerhin den ganzen Rasen einfach rausfahren, wenn eine zu starke Belastung der zarten Grashalme droht: 32 Antriebseinheiten mit je einem Stirnrad-Industriegetriebe samt MOVIDRVE®-Umrichter sind dafür verantwortlich, dass der Rasen an allen Ecken und Kanten gleichmäßig gezogen wird.

Sie sehen ein wenig so aus wie beladene Anhänger auf zwei mächtigen Rädern. Durch diese Konstruktion können die Antriebseinheiten bequem und kostensparend einzeln abgeschleppt werden.

Aber ihre eigentliche Aufgabe ist es nicht, sich ziehen zu lassen, sondern selbst zu ziehen: Dazu sind die darauf montierten Industriegetriebe mit jeweils zwei Abtriebswellen (LSS) ausgestattet. LSS steht für den englischen Begriff "low speed shaft" und jede dieser Abtriebswellen treibt einen LKW-Reifen an.

Je Wagengespann fährt ein Applikations-Umrichter vom Typ MOVIDRIVE® huckepack mit. Diese ermöglichen eine Regelung, die perfekt dafür sorgt, dass jede dieser Einheiten mit der gleichen Kraft ziehen kann und sich das Rasenfeld infolgedessen einheitlich in gerader Linie bewegen lässt. Um die Räder bei nassem Untergrund am Durchrutschen zu hindern, befindet sich auf jedem Wagen noch ein beschwerender Betonklotz.

Dieses Video dokumentiert das Hereinfahren des Feldes.

So einfach können geniale Lösungen sein!

Was für eine Ingenieursleistung, was für ein Service ...

Zenit-Arena Innenansicht, Tribühne mit blauen Sitzen und Stahlkonstruktion der Glaskuppel
Zenit-Arena Innenansicht
Zenit-Arena Innenansicht

Wenn man unsere Kunden fragt, weshalb sie sich für SEW-EURODRIVE entschieden haben, hört man immer wieder ähnlich lautende Antworten mit dem Fazit: Bei uns stimmen Qualität, Kundennähe und Service einfach.

So war auch für die Bauherren der Zenit-Arena einer der ausschlaggebenden Gründe, warum man SEW-EURODRIVE den Zuschlag gegeben hat, dass wir in St. Petersburg unser russisches Headquarter haben. Von hier aus sind der nächste Kundenberater, der nächste Applikationsingenieur und der nächste Serviceexperte in direkter Nähe und unmittelbar persönlich erreichbar. Dass unser Ersatzteillager für Russland ebenfalls in St. Petersburg bereitsteht, ist ein zusätzlicher Pluspunkt, erspart es doch den Betreibern der Arena einen eigene Lagerhaltung für antriebstechnisches Ersatzmaterial. Ein anderer maßgeblicher Grund war, dass SEW-EURODRIVE als Anbieter gilt, der die meiste Erfahrung in Sachen gleichmäßiger Lastverteilung bei Multi-Antriebssystemen mitbringt.

"Der FC Zenit hat als Eigentümer des Stadions ein großes Interesse daran, für die Zenit-Arena einen verlässlichen und professionellen Partner an der Seite zu haben", erklärt Oleg Khoroshinin, der verantwortliche Vertriebsingenieur von SEW-EURODRIVE und ergänzt: "Mit uns kann der Kunde immer sicher sein, dass wir nach den hohen Qualitätsstandards von SEW-EURODRIVE arbeiten. Das bedeutet für ihn höchste Effizienz und Sicherheit."

Das Projekt war auf allen Seiten – beide OEMs, Endkunde und SEW-EURODRIVE – eine hohe ingenieurstechnische Leistung. Die Experten von SEW-EURODRIVE waren von Anfang an in die Konstruktion des Daches und der Feldtransportsysteme mit eingebunden. Gerade bei den Antriebseinheiten für das rollbare Rasenfeld, zeigte sich, wie einfach eine hochwertige Lösung sein kann. Für unseren OEM-Kunden OMEGA NPK war die Lösung außerdem besonders kostensparend im Hinblick auf Rahmen, Lagerungen und Transportkosten. Alles in allem ein gelungenes und spannendes Projekt.

Die Fußball-WM 2018 kann kommen. In der Zenit-Arena werden insgesamt sieben Spiele der Weltmeisterschaft ausgetragen. Dazu gehören vier Gruppenspiele, ein Achtelfinal-Spiel, ein Halbfinal-Spiel sowie das Spiel um Platz 3.

Auch die Europameisterschaft zwei Jahre später kommt an St. Petersburg nicht vorbei. 2020 finden dort drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale statt.

SEW-EURODRIVE – seit 25 Jahren in Russland

... ein kleiner Überblick:

  • 1993: Gründung der russischen Landesgesellschaft in St. Petersburg
  • Standorte heute:
    • Headquarter mit Drive Technology Center (Vertrieb, Service, Montage, Schulungen und Ersatzteillager) in St. Petersburg
    • Drive Center (Technisches Büro und Servicecenter) in Chabarowsk
    • weitere Technische Büros in Moskau, Nowosibirsk, Krasnodar, Togliatti, Perm, Jekaterinburg und Irkutsk
  • Anzahl Mitarbeiter in Russland: 80 (Stand März 2018)

Zuletzt besucht