Die Reinigung von Abwasser ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem die Abwassertechnik nicht stillstehen darf. Dabei kommt der eingesetzten Antriebstechnik eine zentrale Rolle zu. Sollte diese einmal ausfallen, heisst es schnell und richtig handeln. Dazu soll Ihnen unser Ratgeber ein paar Tipps an die Hand geben.
Management der Antriebstechnik in Kläranlagen
Ausfall- und Notfallmanagement - ein Ratgeber
Die kommunale Abwasseraufbereitung ist ein komplexes Handlungsfeld. In dem Abwasser befinden sich neben Feststoffen auch viele gelöste Inhaltsstoffe und andere Verunreinigungen. Diese Stoffe müssen in der Abwasserbehandlung bis zu gesetzlichen Einleitungsgrenzen reduziert oder, im besten Fall, komplett abgebaut werden. Nur dann darf das gereinigte, saubere Wasser wieder in einen Vorfluter eingeleitet werden. Dabei durchläuft das Wasser in der Abwasserreinigung unterschiedliche mechanische und biologische Verfahren.
In nahezu allen Reinigungsstufen der Kläranlage kommt elektrische Antriebstechnik zum Einsatz. Diese pumpen oder leiten das Abwasser weiter. Dabei kommen kundenspezifische Getriebe und Elektromotoren an Pumpen oder in Prozessschritten zum Einsatz. Sie treiben die Schnecken in der Hebeanlage des Zulaufs an oder die Pumpen für Primär-, Rücklauf- oder Überschussschlamm. Auch den Rechen im Sandfang, den Belebungs- und Nachklärbecken treiben Getriebemotoren an.
Prinzipiell kommen an jeder Stelle in der Aufbereitung, an der Bewegung benötigt wird, elektrische Antriebe zum Einsatz. Diese leisten Tag für Tag ihren Dienst und stehen unter hoher Belastung. Um einen Ausfall zu vermeiden benötigen Antriebe, sowie Ihre gesamte Anlage, eine regelmässige Pflege. Unser Ratgeber gibt Ihnen hierzu nützliche Tipps.
Ebenso können durch veraltete Technik, für die es keine direkten Austauschteile mehr gibt, zusätzliche Probleme entstehen. Somit sammeln sich über die Jahre eine Vielfalt von Fabrikaten an, die untereinander nicht kompatibel sind. Wie Sie dennoch Ihre Anlage auf dem aktuellen Stand der Technik halten können, verraten wir Ihnen ebenfalls in unserem Ratgeber.
Ein weiterer wichtiger Punkt in Kläranlagen ist die Energie-Effizienz. Hier besteht ebenfalls Handlungsbedarf. Und dann wäre da noch Industrie 4.0. Lernen Sie auch hier die enormen Vorteile kennen und schätzen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann laden Sie unseren Ratgeber „Management der Antriebstechnik in Kläranlagen“ als PDF herunter (PDF, 584 KB) .
Weitere spannende Links:
- Sie hätten gerne eine schnelle Übersicht von möglichen Störungen bei Ihren Antrieben, ihren Ursachen und was Sie in diesen Fällen tun können? Dann sollte unsere Infografik „Ausfall-Handling“ bei Ihren Arbeitsutensilien auf keinen Fall fehlen.
- Sie wollen wissen, wo und wie wir Sie in Ihrer Anlage unterstützen können? Unsere Infografik „Klärwerk“ verschafft Ihnen einen Überblick.