Welchen Beitrag leistet die Antriebstechnik in Automatisierungslösungen? Wir finden einen ganz wichtigen Teil: Vielfalt! Denn Vielfalt in der Antriebstechnik bietet Ihnen die Freiheit und Flexibilität, die Sie für die Realisierung Ihrer Automatisierungsanforderungen, für schlanke Strukturen und einfache Prozesse benötigen.
MOVI-C® bewegt jede Applikation

Applikationsorientierte Vielfalt ist hier Programm: Getriebe für Standard- oder Servoanwendungen, in unterschiedlichen Baugrößen, Leistungen, Drehzahlen, Drehmomenten, Designs und variabler Oberflächenbeschaffenheit – kombiniert mit asynchronen oder synchronen Drehstrommotoren. Linearmotoren, Elektrozylinder sowie Bremsen, Einbaugeber und Diagnoseeinheiten komplettieren das vielfältige Angebot. Alle weltweit gültigen Zulassungen sind hierbei selbstverständlich.
Automatisierung mit dezentraler Antriebstechnik gelöst
Dadurch, dass moderne Antriebstechnik und Automatisierungstechnik, insbesondere die Leistungselektronik, immer kompakter und enger miteinander verschmelzen, entfällt ein immer größerer Anteil auf den Verkabelungsaufwand und die Installationskosten und -zeiten. Kunden im Maschinen- und Anlagenbau müssen mit möglichst wenig Aufwand und Material Maschinen, Anlagen und Applikationen entwerfen, bei denen die Inbetriebnahme schnell und einfach möglich ist. Für viele Applikationen, Logistik- und Anlagenkonzepte bieten daher eine integrierte, dezentrale Antriebstechnik aufgrund ihres Potenzials zur Gesamtkostenminimierung einen Weg zu einer technisch effizienten Alternative zur zentralen Automatisierungstechnik.
Mit dem voll integrierten, mechatronischen Antriebssystem MOVIGEAR® performance oder der Kombination aus MOVIGEAR® classic und der nah am Motor installierten Elektronik MOVIMOT® flexible, bietet der Automatisierungsbaukasten MOVI-C® spezielle Komponenten für den Einsatz in dezentralen Installationen, Applikationen und Anlagentopologien. Und das bereits heute in der Wirkungsgrad-Klasse IE5 (gemäß IEC TS 60034-30-2) und mit einer unübertroffenen Gesamtsystemeffizienz. Damit verbinden diese Systeme die Vorteile von dezentralen Installation mit denen des modularen Automatisierungsbaukastens MOVI-C®.
MOVIGEAR® sorgt für Bewegung in der dezentralen Antriebs- und Automatisierungstechnik
Sind Ihnen als Kunde oder Anwender eine maximale Standardisierung kombiniert mit bestmöglicher Effizienz, Modularität und Flexibilität in Antriebskomponenten für den Einsatz in dezentralen Applikationen wichtig? Ansprüche, die wir Ihnen gerne erfüllen.
Dürfen wir vorstellen:
- MOVIGEAR® performance, das mechatronische Antriebssystem mit serienmäßig motorintegrierter Elektronik und
- MOVIGEAR® classic, die Kombination von mechatronischem Antrieb mit einer motornah installierten Elektronik MOVIMOT® flexible
Diese kompakten, dezentralen Antriebe aus dem modularen Automatisierungsbaukasten MOVI-C® sind die optimalen Partner für dezentrale Installationen, Maschinen, Logistik-Anwendungen, Applikationen und Anlagentopologien - bereits heute in der Wirkungsgradklasse IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2 und mit einer unübertroffenen Gesamtsystemeffizienz IES2 gemäß IEC 61800-9-2 ausgestattet.
MOVI-C® der modulare Automatisierungsbaukasten vereint die Vorteile einer dezentralen Installation Platz zu sparen und Kosten zu senken, mit der Modularität und Flexibilität unseres gesamten Baukastens. Ihr Vorteil - alles von einem Hersteller.
Dezentrale Antriebe / Mechatronik im Überblick
Mechatronisches Antriebssystem mit motorintegrierter Elektronik
MOVIGEAR® classic
- Integrierte und kompakte Bauweise
- Antriebseinheit aus Getriebe und Permanentmagnet-Synchronmotor
Das MOVIGEAR® classic ist in drei Baugrößen bzw. vier Leistungsklassen erhältlich:
- MGF..1-DSM-C: Drehmomentklasse 100 Nm; bis 0.4 kW Nennleistung
- MGF..1-DSM-C: Drehmomentklasse 200 Nm; bis 0.9 kW Nennleistung
- MGF..4-DSM-C: Drehmomentklasse 400 Nm; bis 2.1 kW Nennleistung
- MGF..4/XT-DSM-C*: Drehmomentklasse 400 Nm mit erweitertem Dauerdrehmoment; bis 3 kW Nennleistung
MOVIMOT® flexible
- Dezentraler Umrichter
- Für die Installation der Elektronik nah am Motor
Den dezentrale Umrichter MOVIMOT® flexible (MMF..) gibt es mit einem Nennstrom von 2 - 5.5A für Asynchronmotoren mit einer Nennleistung von 0,55 - 2.2 kW.
MOVIGEAR® performance
- Voll integrierte und kompakte Bauweise
- Permanentmagnet-Motor, Getriebe und Elektronik vereint in einer mechatronischen Antriebseinheit
MOVIGEAR® performance ist in zwei Baugrößen bzw. drei Leistungsklassen erhältlich:
- MGF..2-xxxC Drehmomentklasse: 200 Nm, bis 0.8 kW Nennleistung
- MGF..4-xxxC Drehmomentklasse: 400 Nm, bis 1.5 kW Nennleistung
- MGF..4-xxxC/XT* Drehmomentklasse: 400 Nm mit erweitertem Dauerdrehmoment, bis 2.1 kW Nennleistung
- Geräteausführung:
- DFC – Direct Fieldbus Control (PROFINET, EtherNet/IPTM, Modbus TCP)
- In Vorbereitung:
- DFC – Direct Fieldbus Control (POWERLINK)
- DBC – Direct Binary Communication
- DAC – Direct AS Interface Communication
- DSI – Direct System Bus Control (EtherCAT®, SBusPLUS)
- SNI – Single Line Network Installation
* In Vorbereitung
Immer der passende Antrieb

Auf die applikationsorientierte Vielfalt in unserem Baukasten für Antriebstechnik legen wir großen Wert. Sie ist notwendig und wird sicher auch noch weiter wachsen - für zentrale wie für dezentrale Installationskonzepte. Ihnen ermöglicht diese Vielfalt millionenfache Kombinationsmöglichkeiten. Egal wie Ihre Anwendung aussieht, bei SEW-EURODRIVE finden Sie immer Ihre maßgeschneiderte Antriebslösung für Ihre spezifischen Anforderungen:
- Standardgetriebe und Servogetriebe stehen in unterschiedlichen Baugrößen, Leistungen, Drehmomenten, Designs und in variabler Oberflächenbeschaffenheit zur Verfügung
- sie sind mit asynchronen oder synchronen Drehstrommotoren kombinierbar
- Linearmotoren, Elektrozylinder sowie Bremsen, Einbaugeber und Diagnoseeinheiten komplettieren das vielfältige Angebot
- alle weltweit gültigen Zulassungen sind hierbei selbstverständlich.
- und natürlich ist jeder Antrieb kompatibel mit dem neuen Automatisierungsbaukasten
MOVI-C® .
MOVI-C® bietet alle Voraussetzungen, die Sie für die freie und flexible Gestaltung Ihrer Maschinen und Anlagen fordern, branchenübergreifend.
Ihre Vorteile
-
Jeden Motor regeln
und dafür nur eine Umrichterbaureihe kennen und einsetzen -
Funktionale Sicherheit inklusive
von den Kompaktgeräten bis zu den bei modularen Mehrachssystemen mit Einachs- und Doppelachsmodulen -
Schnelle und einfache Inbetriebnahme
denn das elektronische Typenschild liefert alle Getriebe- und Motordaten
Auf mechanischer Seite NEU im Programm

Auf mechanischer Seite NEU im Programm und ab 2018 verfügbar: Die Einkabeltechnik mit digitalem Geber für synchrone und asynchrone Motoren.
Tatsächlich wird hier nur ein Hybridkabel für die Datenverbindung zwischen Applikations-Umrichter und Motor benötigt und installiert. Und die ebenfalls neue digitale Datenschnittstelle MOVILINK DDI® überträgt die Leistungs-, Bremsen und Diagnosedaten zum Motor:
- NEU: Einkabeltechnik für synchrone und asynchrone Motoren
- standardisiertes Hybridkabel mit einheitlichem Steckverbinder
- Anschluss der Datenleitung am Applikations-Umrichter mit serienmäßigem Koaxialstecker
- NEU: digitale Datenschnittstelle MOVILINK® DDI zur Übertragung von
- Informationen des elektronsichen Typenschilds
- Bremsen- und Diagnosedaten (z. B. Temperatursensordaten)
- Geberdaten safe und non-safe
Eigenschaften
- ein standardisiertes Hybridkabel für Leistungsversorgung und Datenübermittlung
- besonders robuste und perfomante Ausführung mit koaxialer Datenleitung, ermöglicht besonders platzsparende Installationen
- auch für sehr große Leitungslängen bis zu 200 m geeignet
- vollintegrierte digitale Motorgeber in unterschiedlichen Ausführungen
Sie sehen: Bei uns passt eins zum anderen!
MOVI-C® = 100 % Automatisierung aus einer Hand
- von einem Automatisierungsspezialisten
- von der Planung über Inbetriebnahme, Betrieb und Diagnose bis zum Service
- von der Software und Steuerung über die Umrichter bis zur Antriebstechnik
Antriebstechnik im Überblick
Standard- und Servogetriebe
Fünf Standardgetriebereihen:
- ein, - zwei-, dreistufige Stirnradgetriebe, Baureihe R: Abtriebsdrehmoment 50 Nm – 18 000 Nm
- zwei-, dreistufige Flachgetriebe, Baureihe F: Abtriebsdrehmoment 130 Nm – 18 000 Nm
- zwei-, dreistufige Kegelradgetriebe, Baureihe K: Abtriebsdrehmoment 80 Nm – 50 000 Nm
- zweistufige Schneckengetriebe, Baureihe S: Abtriebsdrehmoment 92 Nm – 4 000 Nm
- ein-, zweistufige Winkelgetriebe, Baureihe W: Abtriebsdrehmoment 25 Nm – 180 Nm
- Mit wenigen Ausnahmen sind die Standardgetriebe auch als Doppelgetriebe erhältlich
Zwei Servogetriebereihen:
- spielarme Servo-Planetengetriebe der Baureihe PS.F: Nennmomente 25 Nm – 3 000 Nm PS.C: Nennmomente 30 Nm – 320 Nm
- spielarme Servo-Kegelradgetriebe der Baureihe BS.F: Nennmomente 40 Nm – 1 200 Nm
Motoren
- Drehstrommotoren der Baureihe DR.. und DT56 (1 Drehzahl), 2-, 4- und 6-polig
und
- Polumschaltbare Drehstrommotoren der Baureihe DR.. (2 Drehzahlen);
decken Leistungen von 0.09 kW – 225 kW und erfüllen die Wirkungsgradklassen IE1 – IE4
Ebenfalls im Programm: Drehfeldmagnetmotoren, Einphasenmotoren, Aseptische Motoren und Motoren in Ex-Schutz-Ausführung
- synchrone und asynchrone Servomotoren für hochdynamische Anforderungen, ebenfalls in Ex-Schutz-Ausführung
- sowie Linearmotoren und Elektrozylinder ergänzen den Motorenbaukasten.
Kombiniert mit einem breiten Angebot an Bremsen, Gebern, Steckverbindern, Fremdlüftern, speziellen Beschichtungen und Anstrichen bietet Ihnen der Baukasten den Antrieb, der in Ihre Applikation passt.